Neuigkeiten
Brasiliens Sportwettenbranche bereitet sich auf potenziell strenge neue Gesetze vor

Brasiliens regulierter Sportwettenmarkt ging im Januar 2025 an den Start, doch kaum ein Jahr nach der Einführung diskutieren die Gesetzgeber bereits über wesentliche Änderungen. Die Vorbereitungen für diesen Start waren lang, da die offizielle Entscheidung zur Legalisierung von Sportwetten in Brasilien bereits 2018 erging. Doch trotz jahrelanger Planung und Strukturierung ist der brasilianische Sportmarkt mit vielen Problemen konfrontiert. Forderungen nach einer Erhöhung des Mindestalters für Glücksspiele, der Einführung monatlicher Obergrenzen und einer Verschärfung der Werbung häufen sich nun in den Regierungsbüros.
Die Bedenken kommen vor dem Hintergrund widersprüchlicher Zahlen über die tatsächliche Größe der illegalen Glücksspielszene in Brasilien. Und der Gesetzentwurf, der möglicherweise noch in diesem Jahr verabschiedet wird, könnte die wachsende Sportwettenlandschaft gefährden.
Brasiliens legale Sportwettenbranche
Die Vorfreude auf Brasiliens Rechtsstreit Sportwetten Die Landschaft hat sich seit der ersten Verabschiedung des Gesetzes im Jahr 2018 entwickelt. Der ehemalige brasilianische Präsident Temer (der inzwischen angeklagt wurde) unterzeichnete die vorläufige Maßnahme 864/18 und verabschiedete damit die Idee legaler Sportwetten effektiv an den Kongress. Doch die brasilianische Abgeordnetenkammer brauchte weitere fünf Jahre, bis Dezember 5, um schließlich ein Gesetz zu verabschieden. reguliertes Online-Glücksspiel Modell für den Start.
Die brasilianische SPA, Secretaria de Prêmios e Apostas, ist für die Organisation des Sektors verantwortlich und vergab nach dem Start der Sportwetten iGaming-Lizenzen an 14 Betreiber. Weitere 52 Unternehmen erhielten vorläufige Lizenzen. Bis März gab es in Brasilien über 80 lizenzierte Betreiber. Und am Ende der ersten sechs Monate des Lizenzmarktes meldete die SPA eine GGR von 17.4 Milliarden BRL, oder 3.2 Milliarden US-Dollar. Zu den im Land tätigen Marken gehören sowohl lokale Marken als auch Unternehmen wie bet365, BetMGM, Betsson und Caesars.
Sie können die vollständige Liste der SPA-zugelassenen Betreiber in Brasilien und ihre Marken auf Ihre Seite.
Dennoch besteht der unregulierte Markt weiterhin
Seit der Markteinführung hat die Regierung über 15,000 nicht lizenzierte Websites blockiert. Es blockierte auch illegales Glücksspiel Zahlungen über Pix, ein Sofortzahlungsdienst, der von der brasilianischen Zentralbank kontrolliert wird. Dies reichte jedoch nicht aus, um den unregulierten Markt in Brasilien zu stoppen. Im August wurde der Integritätsbeauftragte von Genius Sports für LATAM behauptete, dass bis zu 80 % der in Brasilien platzierten Wetten illegal seien.
Ed Birkin, Geschäftsführer von H2 Gambling Capital, hält die Zahlen zum illegalen Glücksspielmarkt in Brasilien jedoch für stark übertrieben. H2 schätzt, dass der unregulierte Markt nur etwa 30 Prozent der gesamten brasilianischen Sportwettenbranche ausmacht.
Dieser große Kontrast und die tatsächlichen Zahlen deuten darauf hin, dass der Markt noch in den Kinderschuhen steckt. Brasilien verfügt über eines der größten Sportwetten-Marktpotenziale. Doch die Kontrolle dieses Marktes ist alles andere als einfach. Selbst Glücksspielprodukte wie die Lotterie haben Untergrund-Anbieter. Denken Sie nur an lokale Glücksspiele wie Tierisches Spiel – die massive unterirdische Wurzeln haben.
Strenge Gesetzgebung für brasilianische Sportwetter
Die legal lizenzierten brasilianischen Sportwetten-Websites müssen strenge Glücksspielgesetze einhalten und Steuern auf ihre Einnahmen zahlen. Brasilien ist eine der strengsten Glücksspielbehörden der Welt. Das bedeutet zwar eine höheres Maß an Sicherheit, Integrität und Legitimität des Glücksspiels, es bedeutet aber auch weniger Freiheiten und restriktivere Glücksspielprodukte.
KYC-Protokoll
Lizenzierte brasilianische Sportwetten-Websites müssen das SPA KYC-Protokoll einhalten. Doch es geht nicht nur um die Identitätsprüfung. Biometrische Gesichtserkennung ist obligatorisch. Spieler müssen außerdem ihre Steuernummer (CPF) angeben. In einigen Fällen ist auch eine Einkommensbestätigung erforderlich. Dies alles soll sicherstellen, dass keine minderjährigen Spieler Online-Wettseiten besuchen.
Doppelte Glücksspielsteuer
Spieler müssen Steuern auf ihre Wettgewinne zahlen, Gewinne über 2,824 BRL. Auch Betreiber müssen zahlen, wobei der GGR-Steuersatz auf 12 % festgelegt ist. Und die Betreibersteuer soll auf 50 % steigen in bis 18% der Fälle, was ihre Ressourcen erheblich einschränken könnte.
Neue Gesetze, die in Kraft treten könnten
Im August 2025 reichte Senator Humberto Costa ein 3,745 PL / 2025, bestimmte Artikel der brasilianischen Sportwettengesetzgebung von 2023 zu ändern. Und zwar nicht auf eine Weise, die für die Betreiber günstig ist.
Sein Gesetzentwurf zielt darauf ab;
- Erhöhung des gesetzlichen Glücksspielalters von 18 auf 21 Jahre: Die Gesetzgeber argumentieren, dass jüngere Erwachsene anfälliger für finanzielle Schäden und Spielsucht seien und eine Anhebung der Altersgrenze Brasilien an strengere internationale Standards anpassen würde.
- Monatliche Ausgabenobergrenzen festlegen: Der Vorschlag besteht darin, Begrenzen Sie die monatlichen Ausgaben bei Sportwetten auf den Mindestlohn (ca. 1,518 BRL / 270 USD). Das Finanzministerium und die SPA wären zudem befugt, bei Bedarf zusätzliche tägliche oder wöchentliche Obergrenzen durchzusetzen.
- Beschränken Sie Werbung im Fernsehen, Radio und auf Video-Sharing-Plattformen: Werbeverbote während der Nachtstunden und Einschränkung des Sponsorings kultureller und sportlicher Veranstaltungen durch die Betreiber.
Doch damit nicht genug. Ab dem 1. Oktober steigt der Pauschalsteuersatz für Online-Wettanbieter von 12 % auf 18 %. Die Steuererhöhung wird sich auf alle Anbieter auswirken, ihre Ressourcen einschränken und möglicherweise die Qualität ihrer WettprodukteOb durch strengere Bonusbedingungen, reduzierte Bonusangebote oder sogar eine Erhöhung der Prämien – brasilianische Spieler könnten die Auswirkungen der Steuererhöhung zu spüren bekommen.
Was Sie vom brasilianischen Sportwettensektor erwarten können
Was nun folgt, ist ein Balanceakt: Verbraucherschutz und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Wettprodukte gegenüber Offshore-Anbietern zu gewährleisten. Die bevorstehende Steuererhöhung wird definitiv in Kraft treten. Am 9. Oktober wird der Kongress jedoch darüber abstimmen, ob die Steuererhöhung dauerhaft sein soll oder nicht.
Costas Gesetzentwurf wartet derzeit auf seine Zustimmung. Sollte er verabschiedet werden, würde das neue Gesetz etwa 90 Tage nach seiner Veröffentlichung in Kraft treten. Obwohl die Umsatzzahlen und Steuerregelungen darauf hindeuten, dass Brasiliens neuer Sportwettenmarkt floriert, könnten diese Verfahren diesen Prozess möglicherweise verlangsamen.
Prozess, der bei den Betreibern die Alarmglocken läuten lassen sollte, da nächstes Jahr die FIFA-Weltmeisterschaft stattfindet. Die Liebe zu Fußball in Brasilien ist unübertroffen, und wenn es den Gesetzgebern und Betreibern nicht gelingt, diese Dynamik aufrechtzuerhalten, könnten sie im nächsten Jahr eine wichtige Einnahmequelle verpassen.